Alles, was Sie über Skeleton wissen müssen! Skeleton ist ein olympischer Sport, bei dem Athleten auf eisigen Pisten bei mehr als 100 Stundenkilometern kopfüber nach unten rasen.

Skeleton - Olympische Sportart

Die wichtigsten Fakten zum Skeleton auf einen Blick

  • Skeleton ist eine Sportart der Olympischen Winterspiele, die es seit 1880 gibt.
  • Die Veranstaltungen finden wie beim Rodeln oder Bobfahren im Eiskanal statt.
  • Skeleton-Athleten schieben Schlitten so schnell wie möglich, springen dann auf und beschleunigen Kopf voraus die Strecke hinunter, wobei sie durch Verschiebungen im Körpergewicht steuern.
  • Sie können Geschwindigkeiten von mehr als 140 Km/h erreichen
  • Es ist wirklich hart für den Körper.

Deutschlands Skeleton-Olympia-Siegerin Jacqueline Lölling im Interview

Jacqueline „Jacka“ Lölling (geb. 6. Februar 1995) ist eine deutsche Skeleton-Pilotin, die zahlreiche Rennen und Meisterschaften gewonnen hat. Zu ihren größten Erfolgen zählen unter anderem der erste Skeleton-Wettbewerb der Jugendolympiade 2012 und die Weltmeisterschaft 2017.

Sie begann im Alter von 12 Jahren im Skeleton zu starten und wurde 2009 in die deutsche Nationalmannschaft aufgenommen. Ihre ersten beiden internationalen Rennen gewann sie 2010 als Fünfzehnjährige auf dem Europacup-Kurs in Cesana Pariol. Lölling arbeitet bei der Bundespolizei.

5 Fakten über den Skeleton-Sport

Skeleton ist ein passender Name für das, was wie das schrecklichste Ereignis der Olympischen Winterspiele aussieht. Aber trotz des verwirrenden Namens ist der Sport ziemlich einfach: Die Rennfahrer starten mit Anlauf und rasen dann auf einer eisigen Strecke mit einem Schlitten hinunter. Oh, und sie machen es kopfüber.

Während wir wissen, was uns bei Veranstaltungen wie Skifahren oder Eiskunstlaufen erwartet, ist Skeleton immer noch ein Rätsel, selbst für viele begeisterte Olympiateilnehmer. Unten haben wir zusammengetragen, was Sie über den Sport wissen müssen – damit Sie keine Zeit mit Googeln verschwenden müssen, während Sie die Olympischen Spiele oder Weltcup-Rennen ansehen.

1. Skeleton und Rennrodeln sind Geschwister, aber keine Zwillinge.

Sowohl im Rennrodeln als auch im Skeleton müssen die Fahrer eine Eisbahn hinunterstürzen. Beide sind Ein-Personen-Sportarten. Aber Skeleton hat einen entscheidenden Unterschied: Die Fahrer fahren kopfüber, wobei Gesicht und Füße nur wenige Millimeter von der Strecke gehoben werden. Die Rennrodler gehen zuerst mit den Füßen nach unten.

Ein Skeletonschlitten wiegt etwa 35 Kilogramm und hat keine Bremsen oder Lenkmechanik. Es ist einfach ein mit Kohlefaser überzogener Metallrahmen, der den Fahrer zwingt, nur mit seinem Körper zu steuern. Die guten Nachrichten? Beide Sportarten benötigen Helme.

2. Skeleton ist viel komplizierter, als sich nur einen Hügel hinunterzuwerfen.

OK, am Ende des Tages ist es technisch gesehen so, dass sich die Piloten einen Hügel hinunter stürzen. Aber Profis trainieren hart, um sich Vorteile zu verschaffen. Denn die Rennen werden in der Regel mit ein paar Hundertstelsekunden gewonnen.

Die Fahrerinnen und Fahrer nehmen einen Laufstart von ca. 50 Metern vor dem Sprung auf den Schlitten vor. Die Geschwindigkeit des Sprints ist wichtig, denn sie hilft den Athleten, Schwung zu bekommen, um noch schneller die Strecke hinunter zu rasen.

Um auf dem Schlitten in Position zu kommen, stecken die Skeletonis ihr Kinn so nah wie möglich in Richtung Eis, ohne tatsächlich auf dem Boden zu liegen. Dabei müssen sie nach oben schauen um die Bahn vor ihnen zu sehen. „Es ist wirklich unangenehm“, sagte Skeleton-Athletin Katie Tannenbaum der New York Times. „Versuchen Sie, es für mehr als ein paar Sekunden.“ Beim Lenken passen die Athleten ihre Knie und Schultern an, was ihren Schwerpunkt verändert und den Schlitten leicht verschiebt. Aber da jede Änderung des Schwungs den Schlitten verlangsamt, ist es am besten, so wenig wie möglich zu steuern.

3. Die Sportart wurde in der Schweiz erfunden.

Skeleton wurde im Wintersport-Mekka St. Moritz in der Schweiz geboren. Laut Thrillist kann der gruselig klingende Name daher kommen, dass der Schlitten so dünn ist, dass er einem echten menschlichen Skelett ähnelt. Die erste Skeleton-Bahn (natürlich auch in der Schweiz) wurde 1884 gebaut, aber erst in St. Moritz 1928 kam der Sport zu den Olympischen Winterspielen. Und sogar erst seit den Spielen in Salt Lake City 2002 Skeleton durchgehend eine olympische Sportart.

4. Um zu gewinnen, musst du nur zuerst die Ziellinie überqueren.

Im Gegensatz zu dem komplizierten Punktesystem beim Eiskunstlaufen oder Buckelpistenfahren ist der Gewinner eines Skeleton-Rennenseinfach die Person mit der schnellsten Zeit. Da das Timing in der Regel auf Hundertstelsekunden abfällt, tun die Skeletonis alles, was sie können, um am Anfang schnell zu sprinten und Lenkschaltungen zu vermeiden. Eine ganze Skeletonfahrt dauert in der Regel weniger als eine Minute, so dass der Satz „jede Sekunde zählt“ für diese Athleten alles bedeutet.

5. Die USA haben die meisten Skeleton-Medaillen aller Länder gewonnen.

Einundzwanzig Nationen schickten Skeleton-Mannschaften zu den Olympischen Winterspielen 2018. Sieben dieser Nationen (Belgien, China, Ghana, Jamaika, Niederlande, Nigeria und Ukraine) sind zum ersten Mal Olympiateilnehmer. Die USA ist die erfolgreichste Skeleton-Nation mit den meisten olympischen Medaillen: insgesamt acht Medaillen sammelten die US-Skeletonis, von denen drei aus Gold waren.

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SKELETON-SPORT

Wie schnell fahren Skeletonschlitten?

Es wurde dauerhaft in das Olympia-Programm der Olympischen Winterspiele 2002 aufgenommen, wobei zu diesem Zeitpunkt ein Damenlauf hinzukam. Im Elite-Rennsport erlebt der Fahrer Beschleunigungen bis zu 5 g und erreicht Geschwindigkeiten über 130 km/h (80 mph).

Warum nennen sie es „Skeleton“?

1892 überraschte ein Engländer, Mr. Child, seine Sportfreunde mit einem neuen Schlitten, der größtenteils aus Metall gefertigt wurde. Einige spekulieren, dass der Schlitten, da er wie ein Skelett aussah, so genannt wurde. Andere behaupten, dass der Name „Skele“ von einer falschen Anglisierung des norwegischen Wortes „Kjaelke“ herrührt.

Worin besteht der Unterschied zwischen dem Skeleton und dem Rennrodeln?

Allerdings unterscheiden sich Rennrodeln und Skeleton ziemlich stark vom normalen alten Schlittenfahren und voneinander. … Der Unterschied zwischen Rennrodeln und Skeleton besteht darin, dass beim Rennrodeln die Teilnehmer auf dem Rücken die Strecke hinunter schlitten, während die Skeleton-Konkurrenten auf dem Bauch schlitten. Allerdings tun sie das mit Geschwindigkeiten von mehr als 90 mph.

Wie viel kostet ein Skeletonschlitten?

Der Skeletonsport ist eine teure Sportart. Eine ganze Saison kann etwa 50.000 Euro kosten. Der Preis für einen Schlitten reicht von 2.000 bis 5.000 Euro.