Dieser Artikel befasst sich mit der Größe des Fußballfeldes, den Standardmaßen für Spielfelder und den verschiedenen Abmessungen je nach Niveau und Wettbewerb. Denn nicht alle Fußballfelder sind gleich groß!

Normale Größe: So groß ist ein Fußballfeld!

Die bevorzugte Größe für die Stadien vieler Profimannschaften ist 105 mal 68 Meter (115 yd × 74 yd) mit einer Fläche von 7.140 Quadratmetern (76.900 sq ft; 1,76 acres; 0,714 ha).[1].

Es gibt aber je nach Liga noch viele weitere Größen von Fußballfeldern.

Ein Fußballplatz (auch Fußballfeld genannt) ist die Spielfläche für das Spiel des Vereinsfußballs. Seine Abmessungen und Markierungen sind in Regel 1 der Spielregeln, „Das Spielfeld“, festgelegt. Das Spielfeld besteht in der Regel aus Naturrasen oder Kunstrasen, obwohl Amateur- und Freizeitmannschaften oft auf unbefestigten Feldern spielen. Künstliche Oberflächen dürfen nur grün sein.

Alle Linienmarkierungen auf dem Spielfeld sind Teil des Bereichs, den sie abgrenzen. So befindet sich beispielsweise ein Ball auf oder über der Seitenlinie noch auf dem Spielfeld, und ein Foul, das über die Strafraumgrenze hinaus begangen wird, führt zu einem Strafstoß. Daher muss ein Ball die Seitenlinie vollständig überqueren, um aus dem Spiel zu sein, und ein Ball muss die Torlinie (zwischen den Torpfosten) vollständig überqueren, damit ein Tor erzielt wird; befindet sich ein Teil des Balls noch auf oder über der Linie, wird kein Tor erzielt, und der Ball bleibt im Spiel.

Im Folgenden werden die Spielfeldbeschreibungen beschrieben, die für Erwachsenenspiele gelten. Aufgrund der Rolle der britischen Fußballverbände in der Geschichte des Spiels wurden die Abmessungen des Spielfelds ursprünglich in imperialen Einheiten formuliert und ausgedrückt. Seit 1997 werden in den Spielregeln metrische Einheiten bevorzugt, wobei die imperialen Entsprechungen nur in Klammern angegeben werden. Da sich die tatsächlichen Werte seit Anfang des 20. Jahrhunderts im Allgemeinen nicht geändert haben, handelt es sich in der Regel um runde Zahlen in imperialen Einheiten (die seit 1863 unveränderte Breite des Tores beträgt z. B. 8 Yards oder 7,32 Meter).

Spielfeldbegrenzung

Fußballfeld Ecke

Das Spielfeld hat die Form eines Rechtecks. Die längeren Seiten werden als Seitenlinien und die kürzeren Seiten als Torlinien bezeichnet. Die beiden Torlinien sind zwischen 45 und 90 m breit und müssen gleich lang sein. Die beiden Seitenlinien sind zwischen 90 und 120 m lang und müssen gleich lang sein. Alle Linien auf dem Spielfeld sind gleich breit und dürfen nicht breiter als 12 cm sein. Die Ecken des Spielfelds werden durch Eckfahnen markiert.

Bei internationalen Spielen sind die Abmessungen des Spielfelds enger gefasst; die Torlinien sind zwischen 64 und 75 m breit, und die Seitenlinien sind zwischen 100 und 110 m lang. Die meisten Spielfelder im Profifußball, auch die der Mannschaften der englischen Premier League, sind 112 bis 115 m lang und 70 bis 75 m breit.

Obwohl mit dem Begriff Torlinie oft nur der Teil der Linie zwischen den Torpfosten gemeint ist, bezieht er sich in Wirklichkeit auf die gesamte Linie an beiden Enden des Spielfelds, von einer Eckfahne zur anderen. Im Gegensatz dazu wird der Begriff Seitenlinie (oder Nebenlinie) häufig für den Teil der Torlinie außerhalb der Torpfosten verwendet. Dieser Begriff wird häufig in Fußballkommentaren und Spielbeschreibungen verwendet.

Tore

Fußballfeld mit Tor

Die Tore befinden sich in der Mitte jeder Torlinie und bestehen aus zwei aufrechten Pfosten, die in gleichem Abstand zu den Eckfahnen stehen und oben durch eine horizontale Querlatte verbunden sind. Die Innenkanten der Pfosten haben einen Abstand von 7,32 m (24 Fuß), und die Unterkante der Querlatte ist 2,44 m über dem Spielfeld angehoben. Die Fläche, auf die die Spieler schießen können, beträgt somit 17,86 m² Netze werden in der Regel hinter dem Tor angebracht, sind aber in den Regeln nicht vorgeschrieben.

Torpfosten und Querlatten müssen weiß sein und aus Holz, Metall oder einem anderen zugelassenen Material bestehen. Die Regeln für die Form der Torpfosten und Querlatten sind etwas lockerer, aber sie müssen eine Form haben, die keine Gefahr für die Spieler darstellt. Seit den Anfängen des Fußballs gab es schon immer Torpfosten, aber die Querlatte wurde erst 1875 erfunden, davor wurde eine Schnur zwischen den Torpfosten verwendet.

Ein Tor wird erzielt, wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten und unter der Querlatte vollständig überquert, auch wenn ein Abwehrspieler den Ball zuletzt berührt hat, bevor er die Torlinie überquerte (siehe Eigentor). Ein Tor kann jedoch als regelwidrig (und vom Schiedsrichter als ungültig) erklärt werden, wenn der Spieler, der das Tor erzielt hat, oder ein Mitglied seiner Mannschaft in der Zeit zwischen dem Zeitpunkt, zu dem der Ball zuvor aus dem Spiel war, und der Entstehung des Tores ein Vergehen gegen eine Regel begeht. Ein Tor ist auch dann ungültig, wenn ein Spieler der gegnerischen Mannschaft ein Vergehen begeht, bevor der Ball die Torlinie überschritten hat, z. B. wenn ein Foul begangen wurde, ein Elfmeter gegeben wurde, der Ball aber weitergespielt wurde, so dass er die Torlinie überquerte.

Die Größe eines Fußballtores für Junioren ist etwa halb so groß wie die eines Spieltores für Erwachsene.

Geschichte der Fußballtore und -netze

Fußballtore wurden in England erstmals im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert beschrieben. In den Jahren 1584 bzw. 1602 erwähnten John Norden und Richard Carew „Tore“ im kornischen Hurling. Carew beschrieb, wie Tore hergestellt wurden: „Sie werfen zwei Büsche in den Boden, etwa acht oder zehn Fuß voneinander entfernt, und direkt dagegen zehn oder zwölf Tore, andere in gleicher Entfernung, die sie als ihre Tore bezeichnen“.

Die erste Erwähnung eines Tores findet sich in John Days Stück The Blind Beggar of Bethnal Green (aufgeführt um 1600; veröffentlicht 1659). In einem Gedicht von Michael Drayton aus dem Jahr 1613 heißt es: „When the Ball to throw, And drive it to the Gole, in squadrons forth they goe“. Feste Querlatten wurden erstmals mit den Sheffield Rules eingeführt. Fußballnetze wurden 1891 von dem Liverpooler Ingenieur John Brodie erfunden und waren eine notwendige Hilfe bei Diskussionen darüber, ob ein Tor erzielt worden war oder nicht.

Strafraum und Torraum

Der Strafraum ist der große markierte rechteckige Bereich. Das kleinere Rechteck darin ist der Torraum (hier ist der Torwart im gelben Trikot der einzige Spieler im Torraum)